
Meilensteine einer starken Partnerschaft
Der Beginn einer starken Partnerschaft zwischen DEKRA & DTM - voller Engagement, Leidenschaft und Expertise
Nachdem die DEKRA Experten schon seit 1965 Mitglieder der „Obersten Nationalen Sportkommission" waren, konnten einige davon ab 1989 bei der DTM ihr Können und Fachwissen als Technische Kommissare bei der Technischen Abnahme der Rennfahrzeuge unter Beweis stellen.
DEKRA hatte sich Dank des Know-hows nicht nur technisch schnell etabliert, sondern wurde auch zum zentralen Treffpunkt im Fahrerlager. Im DEKRA Zelt kamen nach den Rennen alle teamübergreifend zusammen: von Mechanikern, über Rennfahrer, bis hin zu Teamchefs.
Wussten Sie schon, dass DEKRA als einer der Ersten eine Waage mit Funk verwendete und damit technischer Vorreiter war?
Die Zusammenarbeit zwischen DEKRA und DTM hatte sich 1993 eingespielt
Doch aufgrund des neu eingeführten Reglements mit 2,5-Liter-Motoren schossen die Kosten für die Hersteller in die Höhe, sodass Audi, BMW und Opel ihr werkseitiges Engagement beendeten und aus der DTM aussteigen mussten.
Neueinsteiger Alfa Romeo dominierte die Saison und gewann alle Wertungen.
Ab 1995 wurden DEKRA Experten ständige Mitglieder im Dachverband des Motorsports, die sich vor allem mit der technischen Weiterentwicklung (Technisches Reglement, Sicherheitsanforderungen) der DTM beschäftigten.
Jedoch gab es von 1995 bis 1997 ein Auf und Ab zwischen der DTM und Nachfolger-Serien, welche letzten Endes nicht Stand halten konnten.
Somit war auch DEKRA ab 1997 nicht mehr auf der Startnummer vertreten. Dies änderte sich aber in der nächsten Epoche wieder.
Pünktlich zur Jahrtausendwende kehrte die DTM als "Deutsche Tourenwagen-Masters" auf die Rennstrecken zurück
Optisch entsprachen die Fahrzeuge dabei zwar dem „alten" Klasse 1-Reglement, jedoch gab es im neuen Reglement strenge Regeln, um Kosten einzusparen.
Durch die Einführung einer Sitzkiste aus Kohlefaser wurde außerdem die passive Sicherheit gesteigert. Es folgten zwei weitere Highlights: zum einen startete die DTM erstmalig auf dem heutigen DEKRA Lausitzring und zum anderen baute sich mit der Zeit ein fester Personenkreis für die Technische Abnahme von DEKRA auf. Die DEKRA Experten sind bis zum heutigen Tag als permanente Technische Kommissare für den sicheren und fairen Wettkampf mitverantwortlich.
2003 endet die Epoche mit einem großen Meilenstein: DEKRA war wieder auf der Startnummer aller Fahrzeuge vertreten und wurde „Offizieller technischer Partner der DTM".
Von 2003 bis 2010 erleben die DTM-Fahrzeuge eine beeindruckende Evolution, die vor allem durch große Fortschritte in der Aerodynamik geprägt ist
Diese Entwicklungen führen dazu, dass die Leistungsunterschiede zwischen den Fahrzeugen immer geringer werden, was den Wettkampf noch spannender und intensiver macht. Jede kleine Modifikation kann über Sieg oder Niederlage entscheiden und verleiht den Rennen eine aufregende Unberechenbarkeit.
Inmitten dieser dynamischen Veränderungen reagiert
DEKRA im Jahr 2010 mit der Einführung eines hochpräzisen 3D-Messsystems, bestehend aus einem Messarm und einem Scanner. Diese Innovation hebt die Qualität der Technischen Abnahme auf ein neues Level und stellt sicher, dass Fairness und Genauigkeit im Motorsport gewährleistet bleiben.
Die fünfte Epoche steht ganz unter dem Zeichen des neuen zukunftsweisenden und innovativen Sicherheitskonzepts der DTM
2012 führen die Hersteller (Audi, Mercedes und Neueinsteiger BMW) zusammen mit dem DMSB das Kohlefaser-Monocoque als zentrales Sicherheitselement ein. Zusätzlich sind die Fahrzeuge fortan mit Front – und Heckcrashelementen sowie Seitencrash-Strukturen ausgestattet.
DEKRA leistet, als FIA anerkanntes Testinstitut, einen entscheidenden Beitrag: Alle statischen und dynamischen Tests werden entweder im Automobil Test Center in Klettwitz am DEKRA Lausitzring oder im Crashtestcenter in Neumünster durchgeführt und zertifiziert.
Auch bei der Technischen Abnahme vor Ort rüstet DEKRA deutlich auf: Der 2014 eingeführte DEKRA
Auflieger dient bis heute als Büro der Technischen Kommissare und verfügt über einen Konferenzraum sowie einen riesigen Transportbereich, in dem die gesamte Ausrüstung der Technischen Abnahme der DTM mitreist.
2020 endet die Ära der Klasse-1-Tourenwagen
Ein Jahr zuvor feierte DEKRA 30 Jahre DEKRA & DTM und es stand bereits damals schon fest, dass die Technische Abnahme der 2021 neu eingeführten DTM mit GT3-Fahrzeugen weiterhin durch die DEKRA Experten erfolgen wird.
Die Partnerschaft zwischen DEKRA und dem DTM-Promoter ITR wird 2021 sogar noch ausgeweitet:
DEKRA übernimmt die Technische Abnahme der DTM Trophy und DTM Classic.
Im Jahr 2023 erwirbt der ADAC die Markenrechte der DTM. DEKRA gewährleistet als längster permanenter Partner der DTM weiterhin Sicherheit und Fairness.
CONGRATULATIONS DEKRA & DTM!
Im Jahr 2024 feierte DEKRA die Partnerschaft zwischen DEKRA & DTM als 35-jähriges Jubiläum.
35 Jahre - das sind dreieinhalb Jahrzehnte, geprägt von Hingabe und Leidenschaft, voller aufregender Momente und Dramatik. Eine Zeit, die von intensiven Emotionen, beeindruckenden Rennen und starkem Teamgeist sowie herausfordernden Überholmanövern geprägt ist.
Diese 35 Jahre zeigen: Die DTM gehört zu DEKRA als Teil unserer DNA, die durch Sicherheit, Innovation und langfristig nachhaltiges Handeln geprägt ist. Es erfüllt uns mit Stolz und Freude, ein Teil dieser unnachahmlichen Erfolgsstory zu sein.