Ein Flitzer auf Seegang

Ein Fahrzeug, das nicht nur auf der Straße eine gute Figur macht, sondern auch im Wasser eine beeindruckende Performance ablegt: das Amphibienfahrzeug. Zu den bekanntesten Marken für dieses Nischengefährt, zählt Amphicar. Ein besonderer Liebhaber dieser schwimmfähigen Klassiker ist Thomas Kütter, dessen Begeisterung für diese charmanten Fahrzeuge auch Sie anstecken wird! Als stolzer Besitzer mehrerer Oldtimer sammelte er mit den Jahren viel Erfahrung und Expertise.

Kindheitsträume werden (manchmal doch) wahr

Autos, die schwimmen können – nicht etwas, das häufig auf deutschen Straßen rollt. Wie kam es bei Thomas Kütter also zu dieser Affinität mit einem Fahrzeug, dass der ein oder die andere vielleicht nur aus einem James-Bond-Film kennt?
Die Faszination für Amphicars begann bei ihm bereits in seiner Kindheit, als er ein kleines Modellauto des Amphicars 770 geschenkt bekam – ab da war's um ihn geschehen.
Als er dann einige Jahre später zufällig diese Art von Wagen an einer Tankstelle sah, wuchs in ihm der Wunsch nach einem eigenen Modell weiter – doch eine Sache stand dem Ganzen im Weg: das liebe Geld. „So ein Amphicar kostete früher so viel wie ein VW Käfer und ein Boot zusammen – welche einzeln natürlich beide besser sind. Dieses Auto besteht also nur aus Kompromissen.“
Doch davon ließ sich Thomas Kütter nicht aufhalten. Das Bild eines echten Amphicars immer im Kopf, ergriff er mit jungen 20 Jahren die Gelegenheit, als er ein solches Fahrzeug zu einem erschwinglichen Preis in einer Zeitungsanzeige entdeckte. Allerdings war sein Traumwagen zu diesem Zeitpunkt ein vernachlässigtes Wrack. Doch wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! In liebevoller Kleinarbeit päppelte er das Wasserauto an seinen Wochenenden wieder auf. Es dauerte am Schluss stolze fünf Jahre, doch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Voll funktionstüchtig und allzeit bereit für eine Ausfahrt – egal, ob zu Wasser oder an Land. Unterstützung bekam er bei der Restauration von einem Freund, der bei den Schweißarbeiten unter die Arme griff. „Er hat mir einen guten Einstieg geebnet, das braucht man auch, sonst dauert es zu lange“, erinnert sich Thomas Kütter.
Sein zweites Amphicar konnte er in knapp zwei Jahren wiederherrichten. Die Erfahrungen, die er mit seinem ersten Wasserauto sammelte, halfen ihm dabei sehr – außerdem war der Wagen beim Kauf in deutlich besserem Zustand.
Es war der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft, der Thomas Kütter auch beruflich intensiv nachging: Zu seiner Zeit als Kfz-Schlosser konnte er sich regelmäßig am Fahrzeug seines Chefs ausprobieren.

Die Herausforderung der Restauration

Das Restaurieren eines Amphicars ist keine leichte Aufgabe. Obwohl ursprünglich für den amerikanischen Markt konzipiert, waren sie den Amerikanern zu klein – die Verkaufszahlen blieben niedrig. Hinzu kommt der hohe Wartungsaufwand durch ihre Doppelfunktion als Auto und Boot. Die größte Problematik ist der Kampf gegen den Rost – das Fahrzeug ist schließlich ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt. Besonders die Bremsen rosten schnell und gerne, da sie bei einer Bootsfahrt dauerhaft im Nassen sind. Das Wageninnere hingegen ist mit Wachs abgedichtet. Kommt jedoch, beispielsweise durch eine größere Welle, Wasser in den Innenraum, kann es auch dort zu Schäden kommen.
Generell sollten Schwimmautos nur in Süßwasser gefahren werden; Salzwasser greift die Karosserie stark an und das Gefährt wäre dann nicht mehr zu retten.
Eine Ausfahrt in Fluss oder See zieht viel Pflege für ein Amphibienfahrzeug nach sich: Jede Stunde im Wasser bedeutet für Thomas Kütter etwa zehn Stunden Wartungsarbeit. Dieser geht er vor allem im Winter nach, da die Wägen in dieser Zeit nicht genutzt werden. Nach spätestens 20 Jahren wird ein Rundum-Check-up notwendig: Die Klassiker werden komplett auseinandergenommen, repariert, gepflegt, geprüft und nach getaner Arbeit wieder zusammengesetzt. Hilfe bekommt er hierbei von einem Freund, der gelernter Karosserie-Mechaniker ist. Auch bei den Lackarbeiten hatte er Unterstützung – solche Arbeiten sollten immer von einem Profi erledigt werden, das weiß auch der gelernte Kfz-Schlosser.
Neben dem Kampf gegen den Rost ist – wie bei jedem Oldtimer – das Auftreiben von Ersatzteilen eine ständige Herausforderung. Diese bezieht der Sammler hauptsächlich aus den Amphi-Communities – allem voran der Amphicar Club, wo er bereits seit seinem 25. Lebensjahr aktives Mitglied ist. Falls ein Teil doch nicht vorhanden ist, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem amerikanischen Markt fündig. Jedoch müssen hierbei hohe Import- und Versandkosten sowie der Wechselkurs von Dollar mit einberechnet werden – eine teure Angelegenheit.
Der Amphicar-Club ist daher eine große Hilfe: ein unverzichtbares Netzwerk für Fans von Wasserautomobilen, eine ideale Anlaufstelle für das nötige Wissen.

Die Herausforderung der Restauration

Das Restaurieren eines Amphicars ist keine leichte Aufgabe. Obwohl ursprünglich für den amerikanischen Markt konzipiert, waren sie den Amerikanern zu klein – die Verkaufszahlen blieben niedrig. Hinzu kommt der hohe Wartungsaufwand durch ihre Doppelfunktion als Auto und Boot. Die größte Problematik ist der Kampf gegen den Rost – das Fahrzeug ist schließlich ständig der Feuchtigkeit ausgesetzt. Besonders die Bremsen rosten schnell und gerne, da sie bei einer Bootsfahrt dauerhaft im Nassen sind. Das Wageninnere hingegen ist mit Wachs abgedichtet. Kommt jedoch, beispielsweise durch eine größere Welle, Wasser in den Innenraum, kann es auch dort zu Schäden kommen.
Generell sollten Schwimmautos nur in Süßwasser gefahren werden; Salzwasser greift die Karosserie stark an und das Gefährt wäre dann nicht mehr zu retten.
Eine Ausfahrt in Fluss oder See zieht viel Pflege für ein Amphibienfahrzeug nach sich: Jede Stunde im Wasser bedeutet für Thomas Kütter etwa zehn Stunden Wartungsarbeit. Dieser geht er vor allem im Winter nach, da die Wägen in dieser Zeit nicht genutzt werden. Nach spätestens 20 Jahren wird ein Rundum-Check-up notwendig: Die Klassiker werden komplett auseinandergenommen, repariert, gepflegt, geprüft und nach getaner Arbeit wieder zusammengesetzt. Hilfe bekommt er hierbei von einem Freund, der gelernter Karosserie-Mechaniker ist. Auch bei den Lackarbeiten hatte er Unterstützung – solche Arbeiten sollten immer von einem Profi erledigt werden, das weiß auch der gelernte Kfz-Schlosser.
Neben dem Kampf gegen den Rost ist – wie bei jedem Oldtimer – das Auftreiben von Ersatzteilen eine ständige Herausforderung. Diese bezieht der Sammler hauptsächlich aus den Amphi-Communities – allem voran der Amphicar Club, wo er bereits seit seinem 25. Lebensjahr aktives Mitglied ist. Falls ein Teil doch nicht vorhanden ist, wird er mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem amerikanischen Markt fündig. Jedoch müssen hierbei hohe Import- und Versandkosten sowie der Wechselkurs von Dollar mit einberechnet werden – eine teure Angelegenheit.
Der Amphicar-Club ist daher eine große Hilfe: ein unverzichtbares Netzwerk für Fans von Wasserautomobilen, eine ideale Anlaufstelle für das nötige Wissen.

Ein Verein von Gleichgesinnten

Die Amphicar-Community ist eine enge und leidenschaftliche Gruppe. Thomas Kütter schätzt die gemeinschaftlichen Treffen und die kollektive Begeisterung für diese einzigartigen Automobile. Er ist der Meinung, dass es ohne diese auch fast unmöglich ist, die Fahrzeuge auf Vordermann zu bringen und zu halten. „Zu Beginn lernt man sehr viel von den anderen Mitgliedern, zum Beispiel für die Restauration, später ist es vor allem für Ersatzteile einfach unverzichtbar.“ Die Gemeinschaft trifft sich regelmäßig für Ausfahrten auf dem Land und zu Wasser, was den sozialen Aspekt dieser besonderen Leidenschaft unterstreicht. Für Interessierte stehen die Treffen auch auf der Website des Clubs ausgeschrieben. Außerdem gibt es eine jährliche, einwöchige „Amphib-Tour“. Das Besondere hierbei: Jedes Jahr geht es in ein anderes Land. Es fahren circa 100 verschiedene Wagen mit und die Truppe war bereits in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Schweden und Italien unterwegs. „Man tauscht sich aus, unternimmt jeden Tag eine Ausfahrt und hat eine Menge Spaß. Letztes Jahr haben wir eine Fahrt in Amsterdam bei Nacht gemacht, das war schon fantastisch!“

Das Schwimmobil in Aktion

Egal, ob als Gruppe unterwegs oder allein, so ein Amphicar zieht schnell die Blicke aller auf sich. „Die Propeller sind einfach ein wahrer Blickfang. Außerdem ist einfach jeder erstaunt über den Fakt, dass ein Auto schwimmen kann, da staunt Klein und Groß.“
Aber wie ist es überhaupt, ein Amphicar zu fahren? Thomas Kütter beschreibt es als ein einzigartiges Erlebnis. Durch seine geschickte Anbindung ans Wasser – „wir wohnen keine 200 Meter von der Weser entfernt“ – unternimmt er regelmäßige Ausflüge mit seinen zwei Fahrzeugen des Modells 770. Die Modellbeschreibung steht übrigens für 7 Meilen im Wasser und 70 Meilen auf dem Land, was einer Geschwindigkeit von etwa 12 km/h beziehungsweise 120 km/h entspricht.
Das Fahren auf Flüssen und Seen unterliegt strengen Regeln, die denen für Motorboote ähneln: Es wird beispielsweise ein Bootsführerschein benötigt, um die Fahrzeuge über 15 PS im Wasser zu nutzen. Auch muss beachtet werden, dass nicht jedes Gewässer befahren werden darf; so ist auf dem Bodensee ein Schwimmauto nicht erlaubt. Den Schweriner See hingegen nennt Thomas Kütter das Paradies für Amphicars, da hier keine Strömung herrscht.
Für eine sichere Fahrt müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie eine Straßen- und eine Bootszulassung. Da es sich um ein Fahrzeug für den Straßenverkehr handelt, müssen – wie in jedem Auto – das Warndreieck, Warnwesten und ein Verbandskasten mitgeführt werden. Zusätzlich müssen Paddel an Bord sein sowie Rettungswesten, ein Anker und zusätzlich zur Wagenbeleuchtung werden spezielle Leuchtmittel notwendig, wie das Dampferlicht.
Unfälle sind ihm oder jemandem in seinem Bekanntenkreis zum Glück noch nie passiert. Aber Pannen gibt es immer wieder: „Als wir auf dem Lago Maggiore waren, hat sich die Türdichtung ausgehängt und es ist Wasser reingelaufen. Aber wir kamen problemlos an Land, haben das Wasser rausgepumpt und die Dichtung wieder eingehängt“, erklärt der Hobbykapitän gelassen. „Das ist halt ein Boot mit vielen Löchern, das passiert schon mal.“

Blick in die Zukunft

Aktuell besitzt er nicht nur mehrere Amphicars, wie den Solo 750 mit Allrad-Antrieb aus den 1970ern oder einen von 36 gebauten Amphi-Ranger, sondern auch mehrere Mercedes und weitere Wagen, auch wenn (noch) nicht alle ein H-Kennzeichen tragen – „Das fängt so mit einem Fahrzeug an und dann hat sich das einfach weiterentwickelt. Die sind mir alle zugelaufen“, scherzt Thomas Kütter. Seine Frau hat er mit seinem Enthusiasmus an Schwimmautos ebenfalls angesteckt – diese hat sich jedoch für ein „neueres“ Modell entschieden, nämlich einen Gibbs Aquada, „die letzte Revolution der Schwimmautos“, wie der Sammler ihn gern bezeichnet. Das Besondere an diesem Fahrzeug ist die Anordnung der Sitze: Der Fahrersitz befindet sich in der Mitte, die Beifahrenden nehmen links und rechts Platz. Außerdem ist der Gibbs Aquada etwas schneller unterwegs als seine Wasserauto-Vorgänger.
Der Amphicar-Enthusiast ist stets auf der Suche nach Wegen, seine Schwimmautos zu verbessern und seine beeindruckende Sammlung für zukünftige Generationen zu erhalten. Die Liebe zu den Fahrzeugen hat er an seine Kinder weitergegeben und hofft, dass er auch seine Enkel begeistern kann, sobald sie groß genug sind. Für ihn sind seine Amphicars lebendige Zeugnis der Ingenieurskunst und der kulturellen Geschichte, die es zu bewahren gilt. Deshalb stellt er seine Klassiker gerne auch bei Messen und Veranstaltungen aus. Thomas Kütter war jahrelang bei DEKRA tätig – unter anderem als Abteilungsleiter für Prüfwesen. Aktuell ist der Rentner als Lehrbeauftragter bei DEKRA angestellt und hält Gast-Lehrgänge sowie Schulungen und unterstützt auch hier mit seinen Fahrzeugen zur optischen Veranschaulichung.
Das Wichtigste für ihn und seine Frau ist in ihrer Sammelleidenschaft und der Pflege der klassischen Wasserfahrzeuge jedoch eins: einfach Spaß haben. Auch diesen Sommer werden die beiden viel Zeit mit ihren vielseitigen Oldtimern zu Land und zu Wasser das schöne Wetter genießen – Ahoi!

Finden Sie einen DEKRA Oldtimer Sachverständigen in Ihrer Nähe!

Gerne helfen Ihnen unsere Experten für klassische Fahrzeuge weiter.
Oder kontaktieren Sie unsere kostenlose DEKRA Service Hotline: